13,95 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3-10 Tage
Schafwolle aus dem Biospährengebiet Schwäbische Alb
Unsere Schafwollpellets bestehen zu 100% aus Schurwolle von gesunden Schafen, die rund um die Schwäbische Alb weiden. Die Schafe werden heute meist zur Landschaftspflege eingesetzt
und einmal im Jahr geschoren.
Für die Textilherstellung eignen sich nur sehr hochwertige Wollfasern. Kurze Fasern von Bauch und Schwanzregion sowie farbige Wolle sind in der industriellen Verarbeitung unerwünscht. Diese werde aussortiert und häufig sogar entsorgt.
Wir stellen aus der "Abfall"-Wolle hochwertige Düngepellets her und nutzen dabei ausschließlich die natürlichen Eigenschaften der Wolle. Zusätzlich unterstützen wir unsere lokalen Schäfereibetriebe durch einen überdurchschnittlichen Abnahmepreis für ihre Schurwolle. Außerdem eröffnen wir den Schäfereien eine weitere Vermarktungsmöglichkeit als Düngepellets.

Inhaltsstoffe
Stickstoff | N | 10 - 12 % |
Phosphat | P2O5 | 0,15 - 0,17 % |
Kalium | K | 4 - 6 % |
Schwefel | S | 1,8 - 2 % |
Magnesium | Mg | 0,05 % |
org. Substanz | 85 % | |
pH-Wert | 8,8 |
Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können die Werte leicht abweichen.
Anwendung
Aufwandmengen pro Vegetationsperiode.

Gemüse
Nach Nährstoffbedarf:
Bohnen, Erbsen, Feldsalat, Radieschen
70 g / m2
Kohlrabi, Kopfsalat, Möhre, Paprika, Petersilie, Rettich, Spinat, Gurke, Zwiebeln
90 g / m2
Blumenkohl, Kartoffel, Porree (Lauch), Sellerie, Spargel, Tomate, Weißkohl, Zucchini
150 g / m2

Blühpflanzen
100 g / m2
Für Topfpflanzen empfehlen wir etwa 10g Pellets auf 1 Liter Erde

Obst- und Beerensträucher
60 - 120 g / m2
Beerensträucher
etwa 100 g pro Strauch
Kernobst
Apfel, Birne, Quitte
60 - 100 g pro Baum
Steinobst
Kirsche, Pfirsich, Zwetschge
80 - 120 g pro Baum
Je nach Größe der Pflanze kann auch mehr ausgebracht werden.
Ein Überdüngen mit Schafwollpellets ist nicht möglich.
Ausbringung:
Die Pellets rund um die Wurzel der Pflanze gründlich etwa 5 - 10 cm tief in die Erde einarbeiten oder direkt vor dem Setzen in das Pflanzloch geben. Der langsame Abbau des organischen Materials sorgt über Monate hinweg für eine kontinuierliche Nährstoffverfügbarkeit. Ein positiver Effekt ist frühestens nach etwa 3 Wochen bemerkbar, sobald die Mikroorganismen im Boden damit begonnen haben die Wollfasern zu zersetzen.
Diese Pflanzen sollten nicht mit Schafwolle gedüngt werden:
Schafwollpellets eignen sich nicht für Pflanzen die einen sauren Boden benötigen. Dazu gehören Pflanzen wie Heidelbeeren, Heidekraut, Rhododendren und Azaleen.
Haltbarkeit
Wenn die Pellets trocken gelagert werden, sind sie fast unbegrenzt haltbar. Es ist möglich, dass die Pellets nach gewisser Zeit wieder zerfallen oder bei zu feuchter Lagerung anquellen. Die Düngewirkung der Schafwolle bleibt hierbei trotzdem erhalten. Wir empfehlen, die Pellets für die langfristige Lagerung aus den Papiertüten in ein luftdichtes Gefäß umzufüllen.

Probleme mit Schnecken?
Schafwolle hält Schnecken fern. Einfach einen geschlossenen Kreis aus Düngepellets um die Pflanze legen und gut wässern bis sich eine Wollmatte bildet.

Häufige Fragen
Der Wollmarkt in Deutschland ist seit Jahren stark rückläufig. Durch die klimatischen Bedingungen hierzulande kann die Wollqualität am Weltmarkt nicht mithalten. Dadurch haben viele Schäfereien Probleme ihre Wolle überhaupt zu verkaufen. Unser Ziel ist es deshalb, eine weitere Möglichkeit für die Vermarktung der wertvollen Schafwolle zu bieten.
Dieses Verfahren ist gemäß Verordnung (EG) Nr.1069/2009 und (EU) Nr. 142/2011 sowie der TierischenNebenprodukte Beseitigungsverordnung (TierNebV) geprüft und zugelassen.
Verpackung: | Papiertüte (Doppelwandig) |
---|